Topspiel in Gladbach – Borussia empfängt den SV Meppen
- Markus Lohle
- vor 2 Stunden
- 2 Min. Lesezeit

Am fünften Spieltag der 2. Frauen-Bundesliga wartet auf den SV Meppen ein echtes Highlight. Am Sonntag reist die Mannschaft nach Mönchengladbach, wo um 14:00 Uhr das Spiel gegen die Borussia ansteht. Beide Teams gehen mit Rückenwind in die Partie: Gladbach belegt derzeit Tabellenplatz zwei, Meppen folgt direkt dahinter auf Rang drei.
Während die Emsländerinnen zuletzt beim 8:0-Heimsieg gegen Aufsteiger Warbeyen ihre Offensivstärke eindrucksvoll unter Beweis stellten, punktete Gladbach am vergangenen Wochenende mit einem 2:0-Erfolg bei Bayern München II. Beide Teams präsentierten sich zuletzt somit stabil und selbstbewusst – beste Voraussetzungen für ein Duell auf Augenhöhe.
Der direkte Vergleich spricht knapp für Meppen. Zwar waren die bisherigen Begegnungen meist enge Spiele, doch hatte der SVM bei insgesamt sieben Aufeinandertreffen seit 2017 eine Idee häufiger das bessere Ende für sich. Es dürfte daher auch am Sonntag auf Kleinigkeiten ankommen – etwa Standardsituationen, den Ballbesitz in entscheidenden Zonen oder konsequente Umschaltmomente.
Dass Meppen nicht nur spektakuläre Siege wie zuletzt gegen Warbeyen feiern kann, sondern auch defensiv Stabilität beweist, könnte in Gladbach ein wichtiger Trumpf werden. Trainerin Katharina Börger machte im Vorfeld deutlich, worauf es ankommt: „Wir wollen unsere Tore nicht zufällig erzielen, sondern uns Chancen erarbeiten und als Mannschaft konstant bleiben. Der Sieg gegen Warbeyen war in dieser Höhe beeindruckend – allerdings wollen wir nicht nur nach Leistung, sondern auch nach Ausdauer bewertet werden. In Gladbach zählt, wie wir über 90 Minuten agieren.“
Auch ihr Trainerkollege Thomas Pfannkuch blickt mit klarer Vorstellung auf die Partie: „Gladbach ist stark organisiert. Wir müssen unser Umschaltspiel schärfen, Fehler vermeiden und bei Ballverlusten schnell reagieren. Wenn uns das gelingt, haben wir gute Chancen, auch auswärts etwas mitzunehmen.“
Für Meppen könnten dabei mehrere Faktoren entscheidend sein. Standardsituationen könnten in einer engen Partie den Unterschied machen. Zudem gilt es, in der Defensive kompakt zu stehen und den Gegner vor allem im Zwischenraum zwischen Mittelfeld und Abwehr nicht zur Entfaltung kommen zu lassen. Und nicht zuletzt wird auch die mentale Stärke sowie die Ausdauer über 90 Minuten eine Rolle spielen – gerade in den Phasen nach der Halbzeit und in der Schlussviertelstunde.
Für Meppen bietet sich mit diesem Auswärtsspiel die große Chance, ein weiteres Ausrufezeichen im oberen Tabellendrittel zu setzen. Ein Sieg in Mönchengladbach würde nicht nur den eigenen Punktestand erhöhen, sondern auch ein klares Signal an die Konkurrenz senden.