Börger und Pfannkuch ab Sommer gemeinsam Cheftrainer
- SVM-Frauen
- vor 11 Stunden
- 2 Min. Lesezeit

Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen straten mit einer neuen, aber schon bewährten Konstellation in die nächste Saison. Co-Trainerin Katharina Börger übernimmt ab Sommer gemeinsam mit Chefcoach Thomas Pfannkuch die Verantwortung. „Das ist eine gute Entscheidung. Ich freue mich, dass der Verein es so umsetzen kann“, erklärt der 55-Jährige, der auch Aufgaben der sportlichen Leitung übernimmt.
Für die scheidende Sportliche Leiterin Maria Reisinger macht Börger den folgerichtigen nächsten Karriereschritt. „Käthe hat sich stetig entwickelt im Verein und ist immer den nächsten Step gegangen.“ Börger selbst zeigt sich begeistert von der neuen Aufgabe „Ich habe nie gezielt darauf hingearbeitet, aber es ist eine richtig coole Sache, dass ich hier gespielt habe und nun Cheftrainerin werde.“
Die 36-Jährige begann ihre Fußballkarriere in Spelle und kam 2007 über Heidekraut Andervenne zu Victoria Gersten, die drei Jahre später unter der Flagge des SV Meppen startete. Börger spielte beim SVM für die erste und die zweite Mannschaft, die sie auch coachte. Als Co-Trainerin begann sie 2012 bei den Bundesliga-B-Juniorinnen unter Tommy Stroot. Seit 2020 ist die A-Lizenz-Inhaberin unter Theo Dedes, Carin Bakhuis und aktuell Thomas Pfannkuch Co-Trainerin der ersten Mannschaft, die 2020/21 und 2022/23 in der Bundesliga spielte.
Börger betont, dass sie sich stets weiterentwickeln und Neues dazulernen möchte. Beim SVM kann sie sich wegen ihrer langen Erfahrung „in viele Situationen hineinversetzen, sei es aus der Sicht einer Spielerin oder einer Trainerin. Ich stehe für den SV Meppen und dessen Werte." Der SVM setze auf den Nachwuchs. Jetzt ist Börger selbst ein Beispiel, „welche Wege man gehen kann, wenn man dem Verein treu bleibt“.
Profitiert hat Börger davon, dass die Cheftrainer ihre Meinung zu schätzen wissen. Auch Thomas Pfannkuch zeigt sich überzeugt von der neure Konstellation: „Käthe ist wichtige Anprechpartnerin und Kollegin auf Augenhöhe. Sie ist eine richtig gute Trainerin und hat Fußballverstand.“
Weil Pfannkuch auch Aufgaben der sportlichen Leitung mit übernimmt, hat er nicht mehr so viel Zeit für die reine Trainingsarbeit. „Das ist schon sehr viel, was Maria immer gemacht hat. Das spüre ich gerade.“ Doch sein zusätzlicher Einsatz dürfe nicht zu Lasten der Mannschaft gehen.
Wie die genaue Aufgabenaufteilung ab Sommer aussehen soll, ist noch nicht abschließend geklärt. „Ich kann Thomas vor allem im sportlichen Bereich noch mehr abnehmen“, sagt Börger. Die Lehrerin (Mathe, Sport) hat ihre Stunden am Gymnasium Georgianum in Lingen reduziert. „Wir stehen jetzt schon jeden Tag im Austausch. Auch Käthe entwickelt Trainingseinheiten, die wir gemeinsam durchführen. Das funktioniert sehr, sehr gut. Es ist Vertrauen da“, stellt Pfannkuch fest. Zur Zusammenarbeit gehörten aber auch kontroverse Diskussionen. „Das lösen wir gemeinsam immer ganz gut.“ Dass sie von der Art und teilweise auch der Herangehensweise unterschiedliche Typen sind, empfinden Börger und Pfannkuch sogar als positiv: „Genau das macht es aus.“